Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastung
Ich führe Sie und Ihr Unternehmen schnell und professionell durch den Prozess und sorge für eine rechtssichere Dokumentation.
Ich ermittele die Gefährdungen mithilfe eines Mitarbeiter-Fragebogens oder eines Analyse-Workshops mit Ihren Mitarbeitern.
Ich erarbeite Lösungsvorschläge und begleite Sie bei der Umsetzung der geeigneten Maßnahmen für die Fehlzeitenreduzierung.
Die Gefährdungsbeurteilung liefert wichtige Erkenntnisse für die Ursachen von hohen Krankenständen!
Die Gefährdungsbeurteilung ist viel mehr als nur eine gesetzliche Vorgabe:
Sie trägt im Rahmen des Fehlzeitenmanagements wesentlich dazu bei, fehlzeitensenkende Maßnahmen einzuleiten. Und sie vermeidet neue Fehlzeiten durch präventive Maßnahmen!
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet alle Arbeitgeber nach § 5, Gefährdungen zu ermitteln und Maßnahmen des Arbeitsschutzes einzuleiten.

Die Bausteine der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Die Bausteine derGefährdungs-beurteilungpsychischerBelastung
- Planung der Gefährdungsbeurteilung
- Ermittlung und Beurteilung der Gefährdungen
- Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen sowie Wirksamkeitskontrolle
- Dokumentation und Aktualisierung des gesamten Prozesses
Die Schwerpunkte der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung sind
Die Schwerpunkteder Gefährdungs-beurteilungpsychischerBelastung sind
- die Bewertung der Arbeitsbedingungen durch die Mitarbeiter mittels Mitarbeiter-Fragebogen oder Analyse-Workshops
- die Entwicklung und Umsetzung der notwendigen Maßnahmen mit Geschäftsführung, Führungskräften, Mitarbeitern und Betriebsrat